Was ist Plättchenreiches Plasma | Next PRP
PRP (Platelet Rich Plasma) bietet eine moderne Alternative zu herkömmlichen Therapien bei Arthrose sowie Verletzungen von Muskeln, Sehnen und Bändern. Durch die gezielte Nutzung körpereigener Wachstumsfaktoren werden Schmerzen gelindert und Heilungsprozesse effektiv unterstützt.
Wie funktioniert PRP / NEXT?
Bei Verletzungen setzen Thrombozyten natürliche Wachstumsfaktoren frei, die die Heilung fördern. Mit dem PRP/NEXT-Verfahren wird dieser Effekt verstärkt:
- Entnahme von 10 ml Blut aus der Armvene.
- Trennung der regenerativen Bestandteile mittels Zentrifugation.
- Injektion der konzentrierten Wachstumsfaktoren in die betroffene Stelle.
Dieser Prozess beschleunigt die Regeneration, fördert die Gewebeheilung und lindert Schmerzen gezielt.
Anwendungsbereiche
- Arthrose
- Chronische Sehnenentzündungen (z. B. Tennisellenbogen, Achillessehne, Patellarsehne)
- Sportverletzungen
- Frische Muskelverletzungen
- Bänderrisse (z. B. Außenband des Sprunggelenks)
Empfohlene Behandlungsdauer
Bei Arthrose empfehlen wir eine Serie von drei Behandlungen für optimale Ergebnisse.
Profitieren Sie von einer natürlichen, effektiven Unterstützung der Heilung – gezielt, sicher und auf Basis körpereigener Regeneration.

PRP
Die PRP-Therapie (Plättchenreiches Plasma) nutzt die regenerativen Eigenschaften von Thrombozyten, um Heilungsprozesse im Körper zu fördern. Durch die Injektion von eigenem, aufbereitetem Blutplasma werden Wachstumsfaktoren freigesetzt, die die Geweberegeneration unterstützen.

Minimalinvasiv
Die PRP-Therapie erfordert lediglich eine Blutentnahme und Injektion, was das Risiko von Komplikationen reduziert.

Körpereigene Heilung
Durch die Verwendung von patienteneigenem Plasma wird das Risiko allergischer Reaktionen minimiert.

Beschleunigte Regeneration
Die Therapie fördert die Geweberegeneration und kann die Heilungszeit verkürzen.
PRP Anwendungen
-
Orthopädie
Einsatz bei Gelenkarthrose, Sehnenentzündungen und Sportverletzungen, um die Heilung von Sehnen, Bändern und Knorpel zu fördern.
-
Ästhetische Medizin
Verbesserung der Hautstruktur, Reduktion von Falten und Behandlung von Haarausfall durch Stimulation der Kollagenproduktion und Zellregeneration.
-
Regeneration
Förderung der Zellregeneration, Kollagenproduktion und Wundheilung, insbesondere bei schlecht heilenden Wunden.